Die Wärmepumpe
Die Wärmepumpe hat die Aufgabe den Speicher mit Wärme zu befüllen. Die Wärme wird aus dem Boden über eine Erdsondenbohrung gewonnen.
Abbildung 10 Wärmepumpe |
Abbildung 11 Inneres der Wärmepumpe |
Die beiden Anschlüsse rechts sind die Verbindungsleitungen zum Speicher
Abbildung 12 Schaltschrank Wärmepumpe
|
Wirkungsweise:
Im Betrieb transportiert die Wärmepumpe -4 Grad kaltes Glykol in die Erdsonde. Das Glykol wird in der Erde erwärmt und tritt als 0 Grad warmes Wasser wieder zurück in die Wärmepumpe. Die Wärmepumpe entzieht dem 0 Grad warmen Wasser die Wärme um 55 Grad heisses Wasser zu erzeugen, und kühlt dabei das Glykol wieder auf –4 Grad ab.
Die Wärmepumpe arbeitet in 2 verschiedenen Modi
1.
Gleitende Betriebsart
Über den Aussenfühler ermittelt die Heizungsregelung die Vorlauftemperatur die auf die Heizkörper gelangen muss. Unterschreitet die Temperatur im mittleren Bereich des Speichers den geforderten Sollwert, so lädt die Wärmepumpe Wärme nach bis die Solltemperatur wieder erreicht wird.
2.
Speicherladung
Ab 22:00 Uhr (billiger Strom Niedertarif) wechselt die Wärmepumpe in den Speicherladungsmodus. Dabei arbeitet die Wärmepumpe, bis die Endtemperatur im mittleren und oberen Bereich des Speichers von 55 Grad erreicht ist.
Technische Daten Wärmepumpe:
Hersteller | Integral Wärmepumpe Fa. Grünenfelder (vormals Neucalora) |
Wärmeleistung | 8.7 kW |
Elektrische Leistungsaufnahme | 2.3 kW |
Erdsondenbohrung | 120 Meter Tiefe |
Das bedeutet, dass ca. 30% der gesamten Wärmeleistung in Form von elektrischer Energie geliefert werden muss, und 70% der Wärmeleistung kommt aus dem Erdreich. |
Erfahrungen und Messwerte
Das untenstehende Diagramm zeigt den Betrieb der Wärmepumpe über ein Jahr verteilt. Im Diagramm erkennt man, dass diese vom Mai bis Oktober praktisch nicht in Betrieb ist. Das heisst: Während dieser Zeit wird der Wärmebedarf von der Solaranlage vollständig geliefert.
Abbildung 13 Betriebszeit des Kompressors
Die gesamte Heizungsanlage ist über einen separaten Stromzähler angeschlossen, und der Verbrauch an elektrischer Energie für die Solaranlage / Wärmepumpe kann damit separat gemessen werden.
Stromverbrauch / Jahr im Mittel kann mit Fr. 0.15 / kWh gerechnet werden. |
|||
Jahr |
Totalverbrauch Haus |
davon für Warmwasswer und Heizung |
|
(Licht,Wärme,Kraft...) |
|||
Sommer 03 |
3280 kWh |
10300 kWh |
4900 kWh |
Winter 03/04 |
7020 kWh |
||
Sommer 04 |
3703 kWh |
10702 kWh |
5130 kWh |
Winter 04/05 |
6999 kWh |
||
So05 |
3690 kWh |
10917 kWh |
5020 kWh |
Wi05/06 |
7227 kWh |
||
So06 |
3354 kWh |
9880 kWh |
4405 kWh |
Wi06/07 |
6526 kWh |
Die gelbe Spalte zeigt den gesamten Energieverbrauch des Einfamilienhauses inkl. Wärmepumpe / Kochherd / Licht anhand der erhaltenen Stromrechnungen.
Die rote Spalte zeigt den Verbrauch an elektrischer Energie der Heizung alleine.
Von einem gesamten elektrischen Energieverbrauch von 10000 kWh wird ca. die Hälfte für die Heiz- und Warmwasseraufbereitung verwendet. |
Die Wärmepumpe arbeitet sehr leise, da sie in einem schallisolierten Gehäuse untergebracht ist. Man hört lediglich ein leises Brummen, wenn man im Heizungsraum steht.
Die Wärmepumpe ist seit November 1995 in Betrieb und hatte bisher eine einzige kleinere Reparatur wegen eines überhitzten Magnetventils.
In untenstehender Grafik sieht man die Betriebszeit der Heizanlage von 1995
Anlageteil |
Betriebszeit |
Prozentualer Anteil |
Erdsonden Pumpe |
1.9 Jahre |
16% |
Wärmepumpen Kompressor |
1.7 Jahre |
14% |
Heizpumpe für die Heizkörper |
3.7 Jahre |
31% |
Elektrische (Notfall) Zusatzheizung |
0.1 Jahre |
0.8% |
Die Heizung ist während einem Drittel des Jahres in Betrieb. |
Kosten der Wärmepumpe:
Material |
Betrag |
Lieferant |
Pauschalpreis Wärmepumpe |
23'000 |
NC Neucalora AG / Casty Trin |
Erdsondenbohrung 120m |
9'600 |
Otto Bohr AG Thusis |
Erdsonden Bohr Bewilligung |
300 |
Amt für Umweltschutz Graubünden |
Total |
32'900 |
|