Der Speicher
Der Speicher sammelt und speichert einerseits die gelieferte Energie und gibt sie andererseits an die Heizradiatoren ab oder an die Warmwasserhahnen von Küche Bad und WC.
Der Speicher hat ein Volumen von 2210 Liter Wasser. Im Innern des Speichers befindet sich ein 160 Liter Rossnagel Boiler für das Brauchwasser. Dieser Brauchwasserboiler wird aufgeheizt von den umliegenden 2210 Litern Wasser.
![]() |
|
Der mittlere Bereich wird für die Heizung verwendet. In diesen Bereich transportiert die Erdsonden Wärmepumpe und das Holz Cheminee die Wärme in den Speicher. Aus diesem Bereich wird aber auch die Wärme für die Raumheizung bezogen. |
|
Das kälteste Wasser ist immer im unteren Bereich des Speichers. In diesen Bereich transportiert die Solaranlage die gewonnene Wärmeenergie. |
Für die Solaranlage befindet sich im unteren Bereich ein Wärmetauscher mit einer Fläche von 3.85m2
Im Sommer wenn die Solaranlage viel Wärme produziert, dann wird der gesamte Speicher auf max. 90 Grad erwärmt. Diese hohe Temperatur an den Wasserhahnen und Duschbrausen ist gefährlich und man kann sich Verbrennungen zufügen. Aus diesem Grund gelangt der Boilerausgang über eine Kaltwasserbeimischung auf die Warmwasserverteilung. Dieser Kaltwasserbeimischer funktioniert ohne Strom rein thermisch. Je höher die Boilertemperatur umso mehr kaltes Wasser wird beigemischt. Die Temperatur kann eingestellt werden.
Befindet sich der Speicher auf dieser hohen Temperatur, so dehnt sich der 2210 Liter Wasserinhalt volumenmässig aus. Dies bedeutet, dass ein relativ grosses Expansionsgefäss von 400 Litern an den Speicher angeschlossen werden muss. In diesem Expansionsgefäss befindet sich ein Gummiballon der aufgeblasen ist. Dehnt sich nun das Wasser aus, so kann es in das Expansionsgefäss entweichen und drückt den Ballon zusammen.
Lieferant : Jenni Energietechnik AG CH-3414 Oberburg bei Burgdorf
Untenstehendes Bild dokumentiert die Komplexität der Heizanlage mit dem Solarspeicher und den darin befindlichen Armaturen.
Abbildung 3 Speicherinstallation