Die Solaranlage
Die Solaranlage der Firma Schweizer wurde in das Dach integriert. Die Ausrichtung ist nicht gerade optimal, da sie nicht gegen Süden, sondern etwas gegen Westen ausgerichtet ist. Ebenfalls der Neigungswinkel der Sonnenkollektoren von 17 Grad ist nicht ideal.
Technische Daten der Solaranlage:
Kollektorfläche 6 Panels à 2.6m2 = Total 15.6m2
20 Liter Wärmeträgerflüssigkeit 50% Wasser Glykol Gemisch
Berechneter Ertrag der Solaranlage (Solarrechner www.getsolar.de)
Standort: | Trin | geogr. Breite: 46,8° |
Kollektor | 15,60 m² | Flachkollektor |
Neigung: | 17,0° | Südabweichung: 73,0° |
Monat |
Solar- Ertrag (kWh) |
Energie- Einsparung (kWh) |
Liter Öl |
CO2- Einsparung (Kg) |
Januar |
82,7 |
90,8 |
9,1 |
23,6 |
Februar |
185,7 |
204,1 |
20,4 |
53,1 |
März |
421,0 |
528,2 |
52,8 |
137,3 |
April |
629,0 |
838,7 |
83,9 |
218,1 |
Mai |
838,5 |
1118,0 |
111,8 |
290,7 |
Juni |
492,0 |
813,7 |
81,4 |
211,6 |
Juli |
327,7 |
546,1 |
54,6 |
142,0 |
August |
306,2 |
510,4 |
51,0 |
132,7 |
September |
464,5 |
676,9 |
67,7 |
176,0 |
Oktober |
367,8 |
490,4 |
49,0 |
127,5 |
November |
90,8 |
111,0 |
11,1 |
28,9 |
Dezember |
58,2 |
63,9< |
6,4 |
16,6 |
Summe |
4263,9 |
5992,2 |
599,2 |
1558,0 |
Abbildung 4 Effektiv berechneter Solarertrag
Mit einer idealen Süd Ausrichtung und einem idealen Neigungswinkel von 40 Grad könnte der Wärmeertrag um ca. 19% gesteigert werden. In untenstehendem Diagramm sieht man auch dass mit einer optimalen Position und Lage der Solarpanel der Ertrag im Frühling und Herbst (Beginn der Heizperiode) optimiert werden könnte. Gleichzeitig wird wegen dem schlechteren Sonneneinstrahlungswinkel im Sommer der hohe Ertrag reduziert.
Solarertrag bei Südlage und 40 Grad Neigung
Abbildung 5 Solarertrag bei optimalen Bedingungen
Kosten der Solaranlage
Die Montage der Solaranlage wurde sehr kostengünstig durch den Bruder meines Vaters vorgenommen. Den grössten Anteil an den Gesamtkosten von Fr. 11325.- verursachten die 6 Solarpanel im Betrage von Fr. 8209.-
Material |
Betrag |
Lieferant |
Solarsteuerung |
359.95 |
Dolder Electronic AG |
Isoliermaterial |
121.10 |
AG für Isolierungen Chur |
Rohrmaterial |
474.60 |
Acifer Landquart |
Rohrmaterial |
8.85 |
Tobler |
Sanitärmaterial |
396.65 |
Tobler |
Kugelhahn |
31.85 |
Elco AG |
Kupferrohre und Lötfittings |
438.30 |
Acifer AG Landquart |
Solarpanel |
8209.85 |
Schweizer |
Miete Lötgerät |
100.00 |
K. Tarnutzer |
Solarkreispumpe |
184.50 |
Grundfos |
Arbeit Solaranlage |
1000.00 |
K. Tarnutzer |
Total |
11325.65 |
|
Arbeitsweise der Solaranlage
Ein Temperatursensor misst die Temperatur am höchsten und wärmsten Punkt des Solarpanels auf dem Dach. Ein zweiter Temperatursensor misst die Temperatur im untersten Teil des Speichers.
Das Solarsteuergerät vergleicht nun diese beiden Temperaturen. Ist die Paneltemperatur höher als ∆T (Einstellung am Steuergerät) dann wird die Solarpumpe eingeschaltet, und die Wärme wird in den untersten Teil des Speichers transportiert. Wird nun die Temperatur am Panel um die Einstellung „HYST“ an der Solarsteuerung kleiner als die Speichertemperatur so stellt die Solarpumpe wieder ab.
Überschreitet der Speicher die Temperatur von 90 Grad so stellt die Pumpe ebenfalls ab, um eine Überhitzung des Speichers zu verhindern. Heizt die Sonne weiter das Panel auf, so verdampft die Glykol Flüssigkeit im Panel. Bei dieser Dampfbildung entsteht aber ein höherer Druck im Solarkreislauf und das Glykol wird aus dem Panel verdrängt. Dieses kann aber ins Expansionsgefäss des Solarkreises entweichen. Es gelangt somit keine weitere Wärme mehr ins Panel.
Abbildung 6 Solarpumpe mit Thermometer |
Abbildung 7 Solarsteuerung
|